Top 6 Trends für 2024 in digitaler Transformation und Geschäftsmanagement

05.01.2024

Unternehmen betreten das neue Jahr mit dem Bewusstsein, dass die digitale Transformation nicht mehr nur ein Luxus, sondern eine Notwendigkeit ist. Für Unternehmen wird die schnelllebige technologische Landschaft zu einem entscheidenden Faktor, der nicht nur ihre aktuelle Wettbewerbsfähigkeit, sondern auch ihre strategische Nachhaltigkeit bestimmt. Im Jahr 2024 müssen sich Unternehmen an rasche Veränderungen in den Technologien anpassen, die die Einführung künstlicher Intelligenz (KI) beschleunigen. Dies wird zu dynamisch veränderten Marktbedingungen und wachsenden Anforderungen der Kunden führen.

 

Die treibenden Kräfte der Trends im Jahr 2024 sind technologischer Fortschritt, sich ändernde Verbrauchererwartungen und die Notwendigkeit erhöhter Effizienz und Sicherheit. Als Folge der Pandemie wurde auch die Notwendigkeit von Flexibilität und Anpassungsfähigkeit verstärkt, was das Wachstum mobiler und entfernter Arbeitsplätze sowie kollaborativer Systeme unterstützt. Mit der zunehmenden Nutzung neuer Technologien wie generative künstliche Intelligenz (genAI) wird auch die erhöhte Aufmerksamkeit für neue Arbeitsmethoden und regulatorische Normen in Sicherheit und Datenschutz unerlässlich.

Deshalb haben wir uns die bedeutendsten Trends in der digitalen Transformation angesehen, die im Jahr 2024 das Geschäft antreiben werden. Vom Innovieren in Kundenservices bis hin zu fortschrittlichen Cybersicherheitsstrategien wird das Jahr 2024 nicht weniger turbulent sein als die vorangegangenen.

Trend Nr. 1: GenAI Transformation der Kundenerfahrung (CX)

Eine der bedeutendsten Innovationen der Gegenwart ist die Integration der generativen künstlichen Intelligenz (GenAI) in verschiedene Unternehmensprozesse, einschließlich des Kundenservice. Diese Technologie markiert eine revolutionäre Veränderung in der Art und Weise, wie Unternehmen mit Kunden kommunizieren und deren Bedürfnisse verarbeiten.

GenAI ermöglicht schnellere und präzisere Reaktionen auf Kundenanfragen und bietet die Möglichkeit, Kundenprobleme bereits beim ersten Kontakt effektiv und intuitiv zu lösen. Diese fortgeschrittene Form der KI nutzt Deep Learning und Algorithmen zur Analyse großer Datenmengen, ermöglicht die Personalisierung von Dienstleistungen und transformiert traditionelle Methoden des Kundenservice in dynamische, intelligente und kundenorientierte Prozesse.

Wie funktioniert es?

  1. Personalisierte Echtzeit-Interaktion: GenAI ermöglicht die Erstellung von Verhaltensmodellen der Kunden und die Vorhersage ihrer Bedürfnisse und Erwartungen. Diese Modelle können für die Bereitstellung personalisierter Angebote, Produktempfehlungen und schnelle Lösungen potenzieller Probleme genutzt werden.
  2. Automatisierung des Kundensupports: GenAI kann Antworten auf häufig gestellte Fragen automatisieren, wodurch die Zeit des Kundensupport-Personals für komplexere Aufgaben freigesetzt und gleichzeitig die Reaktionsgeschwindigkeit auf Kundenanfragen erhöht wird.
  3. Datenerfassung und -analyse: GenAI analysiert große Datenmengen effektiv, was ein besseres Verständnis des Kundenverhaltens und die Identifizierung von Trends oder sich wiederholenden Mustern ermöglicht, die Geschäftsentscheidungen beeinflussen.
  4. Integration mit CRM-Systemen: GenAI kann in bestehende Customer Relationship Management (CRM)-Systeme integriert werden, was eine bessere Verfolgung von Kundeninteraktionen ermöglicht und die Gesamtqualität der Dienstleistungen verbessert.
  5. Kontinuierliche Verbesserung: GenAI-Algorithmen lernen kontinuierlich dazu und passen sich an, wodurch auch die Qualität der Interaktionen mit den Kunden ständig verbessert wird.

Was sind die praktischen Vorteile?

  • Erhöhung der Kundenzufriedenheit: Schnellere und präzisere Antworten führen zu einer höheren Kundenzufriedenheit.
  • Effizienterer Kundensupport: Reduzierung von Wartezeiten und verbesserte Fähigkeit, Kundenanfragen beim ersten Kontakt zu bearbeiten.
  • Kosteneinsparungen: GenAI reduziert die Kosten für manuelle Arbeit und verbessert die Effizienz des Kundenservice.
  • Wettbewerbsvorteil: Ein innovativer Ansatz zur Kundenerfahrung kann die Marke stärken und sie von der Konkurrenz abheben.

Die Nutzung von GenAI zur Verbesserung der Kundenerfahrung bringt ein starkes Werkzeug für Effizienzsteigerung und Service-Personalisierung. Der Einsatz von GenAI bedeutet auch einen strategischen Schritt hin zu kundenorientierten, agilen und datengesteuerten Geschäftsmodellen.

In einer Umgebung, in der sich die Kundenanforderungen ständig ändern, wird GenAI zu einem bedeutenden Werkzeug, da es anspruchsvolle Interaktionen mit Kunden ermöglicht, die nicht nur reaktiv, sondern auch vorhersehbar und an sich verändernde Marktbedingungen und Kundenverhalten anpassungsfähig sind.


Trend Nr. 2: Beschleunigung der Softwareentwicklung durch Outsourcing

In einer globalen und technologisch anspruchsvollen Umgebung wird das Outsourcing der Softwareentwicklung zu einem Teil der Unternehmensstrategie für die schnellere Einführung neuer Technologien oder die Modifikation laufender Systeme. Dieser Trend spiegelt den steigenden Bedarf von Unternehmen an digitaler Transformation und spezialisierten Fähigkeiten wider.

Wie funktioniert es?

  1. Zugang zu spezialisierten Fähigkeiten: Die Zusammenarbeit mit externen Entwicklern und Agenturen bietet Zugang zu innovativen Technologien und spezifischem Know-how, über das interne Teams möglicherweise nicht verfügen.
  2. Kostenreduktion: Outsourcing ermöglicht es Unternehmen, die Kosten für die Softwareentwicklung zu senken, da es die Notwendigkeit eliminiert, in umfangreiche interne Kapazitäten zu investieren.
  3. Steigerung der Flexibilität und Skalierbarkeit: Unternehmen können effektiver und schneller auf sich ändernde Marktanforderungen reagieren und ihre Softwareprojekte anpassen, ohne interne Ressourcen erweitern zu müssen.

Was sind die praktischen Vorteile?

  • Schnellere Innovation und Produktentwicklung: Durch Outsourcing können Unternehmen die Entwicklung und Markteinführung neuer Produkte und Dienstleistungen beschleunigen.
  • Aufrechterhaltung der Wettbewerbsfähigkeit: Eine flexible und kosteneffiziente Entwicklung ermöglicht es Unternehmen, schnell auf neue Chancen und sich ändernde Umstände zu reagieren.
  • Fokus auf wichtige Geschäftsaktivitäten: Das Outsourcing der Softwareentwicklung ermöglicht es Unternehmen, sich auf strategische und Schlüsselgeschäftsaktivitäten zu konzentrieren, während technische Aspekte in die Hände externer Experten gelegt werden.

Die Ausweitung des Outsourcings in der Softwareentwicklung bringt strategische Vorteile mit sich. Diese Herangehensweise ermöglicht nicht nur eine effektive Nutzung externer Ressourcen für eine schnellere Entwicklung und Innovation, sondern trägt auch zur Aufrechterhaltung der Wettbewerbsfähigkeit in einem sich schnell verändernden Umfeld des globalen Geschäfts bei.

Trend Nr. 3: Die neue Generation von CloudOps

In der aktuellen Ära der Digitalisierung wird der Fokus auf CloudOps (Cloud Operations) für Unternehmen zu einer unverzichtbaren Entscheidung. CloudOps bietet Zugang zu fortschrittlichen Tools und Strategien, die eine effizientere Verwaltung von Cloud-Ressourcen ermöglichen und gleichzeitig die ökologische Nachhaltigkeit fördern.

Unternehmen nutzen CloudOps als eine große digitale Bibliothek, die im Internet gehostet wird und in der sie alles ausleihen können, was sie für ihr Geschäft benötigen - von Software bis hin zu Datenspeicherung. Diese Bibliothek ist riesig, rund um die Uhr verfügbar und immer auf dem neuesten Stand mit den neuesten Büchern und Tools.

Wie funktioniert es?

  • Zugang zu Diensten: Unternehmen melden sich bei CloudOps-Diensten über einen CloudOps-Anbieter an. Dieser Anbieter unterhält eine breite Palette von IT-Ressourcen auf entfernten Servern, die über das Internet zugänglich sind.
  • Auswahl und Anpassung von Ressourcen: Das Unternehmen wählt benötigte Ressourcen wie Speicherplatz, Rechenleistung und spezifische Anwendungen aus. Je nach aktuellem Bedarf kann es diese Ressourcen anpassen - vergrößern oder verkleinern.
  • Nutzung und Verwaltung: Nach dem Einrichten des Zugangs beginnt das Unternehmen, Cloud-Services für seine täglichen Operationen wie Buchhaltung, Kundenmanagement, Datenspeicherung und andere benötigte Funktionen zu nutzen. Alles wird vom CloudOps-Anbieter verwaltet und gewartet, der Aktualisierungen, Sicherheit und optimale Funktionalität dieser Dienste gewährleistet.
  • Analyse und Optimierung: CloudOps bietet Tools zur Analyse der Nutzung und Leistung, um Unternehmen zu ermöglichen, die Nutzung von Ressourcen und Kosten zu optimieren. Diese Informationen helfen Unternehmen, fundierte Entscheidungen darüber zu treffen, wie sie Cloud-Services am besten für ihre spezifischen Anforderungen nutzen können.
  • Bedarfsorientierte Skalierung: Bei sich ändernden Anforderungen, wie Unternehmenswachstum oder saisonalen Schwankungen, kann das Unternehmen den Umfang der genutzten Cloud-Services schnell und einfach anpassen - erhöhen oder reduzieren, ohne größere Änderungen an der physischen Infrastruktur vornehmen zu müssen.

Was sind die praktischen Vorteile?

  • Verbesserte Kosteneffizienz: CloudOps ermöglicht es Unternehmen, große anfängliche Investitionen in die IT-Infrastruktur zu vermeiden. Stattdessen können sie Cloud-Services auf Abonnementbasis nutzen, was oft zu niedrigeren und vorhersehbareren Betriebskosten führt. Dieses "Pay-as-you-go"-Modell ermöglicht es Unternehmen, ihre Nutzung je nach Bedarf anzupassen und sicherzustellen, dass sie nur für das bezahlen, was sie wirklich benötigen.
  • Skalierbarkeit und Flexibilität: Unternehmen erleben oft Schwankungen in der Nachfrage und schnelle Wachstumsphasen. CloudOps bietet die notwendige Skalierbarkeit, um diese Veränderungen effektiv zu bewältigen. Unternehmen können ihre IT-Ressourcen schnell und ohne bedeutende Änderungen an der physischen Infrastruktur erhöhen oder reduzieren, was es ihnen ermöglicht, flexibel auf Marktdynamiken und Wachstumschancen zu reagieren.
  • Steigerung der Produktivität: CloudOps optimiert verschiedene Operationen, von der Datenspeicherung bis zur Bereitstellung von Anwendungen, was die Gesamtproduktivität des Unternehmens erhöht. Unternehmen können auf automatisierte Updates und Wartung zurückgreifen, was Zeit und Ressourcen spart, die für das Management der IT aufgewendet werden, und sich stärker auf ihre Hauptgeschäftsaktivitäten konzentrieren.

Die Annahme und Implementierung von CloudOps bringt Unternehmen Effizienzsteigerungen und Betriebskostensenkungen, aber auch einen strategischen Schritt hin zu nachhaltigen Geschäftsmodellen. Darüber hinaus ermöglichen Automatisierung und fortschrittliche Optimierung, dass Unternehmen mehr Energie und Ressourcen auf das konzentrieren können, was für sie am wichtigsten ist - ihre primären Geschäftsaktivitäten.

Trend Nr. 4: Intelligenter Schutz - AI-gestützte Cybersicherheit

In der heutigen Ära immer raffinierterer Cybersicherheitsbedrohungen wird künstliche Intelligenz (KI) zu einem Teil der Verteidigungs- und Angriffsstrategien in der Cybersicherheit. Da KI bereits für die Entwicklung von Angriffstechniken wie Social Engineering mithilfe von Deepfake-Technologien eingesetzt wird, wird es notwendig sein, KI auch in Verteidigungsmechanismen einzusetzen, nicht nur zur Echtzeit-Erkennung von Anomalien, sondern auch für automatisierte Reaktionen.

Wie funktioniert es?

  1. Echtzeit-Erkennung und Analyse von Bedrohungen: KI-Algorithmen können kontinuierlich den Netzwerkverkehr, Datenströme und das Benutzerverhalten überwachen und potenzielle Bedrohungen identifizieren. Durch fortschrittliches maschinelles Lernen und Verhaltensmuster kann KI Anomalien erkennen, die auf einen Cyberangriff hindeuten könnten, wie ungewöhnliche Zugriffe auf Systeme, ungewöhnliche Datenverschiebungen oder Aktivitäten in Netzwerken. Diese Algorithmen lernen ständig dazu und passen sich an, was ihre Genauigkeit und Fähigkeit erhöht, neue Bedrohungen vorherzusagen.
  2. Automatisierte Reaktion und Bedrohungsabwehr: Nach der Erkennung einer potenziellen Bedrohung informiert KI nicht nur die Sicherheitsanalysten, sondern ergreift auch automatisch Maßnahmen zur Eindämmung oder Isolierung des Angriffs. Dieser Schritt umfasst das Abschalten kompromittierter Systeme, das Blockieren verdächtiger Netzwerkkommunikation oder das Anwenden von Sicherheitsrichtlinien zur Verhinderung einer Ausbreitung des Angriffs. Ein solches schnelles Eingreifen minimiert die potenziellen Auswirkungen eines Angriffs und bietet Zeit für eine gründlichere Analyse und langfristige Lösungen.
  3. Kontinuierliches Lernen und Anpassung: Einer der größten Vorteile von KI in der Cybersicherheit ist die Fähigkeit der Algorithmen, kontinuierlich zu lernen und sich an neue Bedrohungsarten anzupassen. KI-Sicherheitslösungen analysieren Daten aus früheren Angriffen und Sicherheitsvorfällen, um ihre Erkennungsfähigkeiten zu verbessern. Diese Lernfähigkeit ermöglicht es KI, komplexe und sich ständig ändernde Strategien von Cyberangreifern besser zu erkennen, wodurch die Abwehrmechanismen gegen zukünftige Bedrohungen gestärkt werden.

Was sind die praktischen Vorteile?

  • Minimierung von Fehlalarmen: KI trägt erheblich dazu bei, die Anzahl von Fehlalarmen zu reduzieren. Dank der Fähigkeit von KI, große Datenmengen zu analysieren und zu verarbeiten, ist sie besser darin, zwischen echten Bedrohungen und standardmäßigen Netzwerkaktivitäten zu unterscheiden. Dadurch wird die Belastung der Sicherheitsteams verringert und sie können sich auf echte Bedrohungen konzentrieren.
  • Vorhersage und Prävention von Angriffen: Einer der signifikanten Vorteile von KI ist ihre Fähigkeit, mögliche Sicherheitsvorfälle vorherzusagen, was den Sicherheitsteams ermöglicht, rechtzeitig präventive Maßnahmen zu ergreifen. Diese Vorhersagefähigkeit, basierend auf Verhaltensmustern und historischen Daten, ermöglicht es Unternehmen, sich besser vorzubereiten und potenziellen Bedrohungen vorzubeugen.
  • Personalisierte Sicherheitslösungen: KI ermöglicht die Erstellung maßgeschneiderter Sicherheitslösungen für jedes Unternehmen. Diese maßgeschneiderten Lösungen berücksichtigen die spezifischen Anforderungen und Sicherheitsprofile des Unternehmens und erhöhen die Gesamteffizienz der Sicherheitsmaßnahmen.

KI-gestützte Cybersicherheit bietet Unternehmen Schutz vor raffinierteren Bedrohungen sowie einen strategischen Vorteil in der digitalen Umgebung. Mit KI, die kontinuierlich lernt, sich anpasst und in Echtzeit reagiert, können Unternehmen ein höheres Schutzniveau, eine effizientere Nutzung von Sicherheitsressourcen und eine verbesserte Fähigkeit zur Vorhersage und Verhinderung potenzieller Bedrohungen erwarten. Dieser Ansatz geht nicht nur darum, bestehende Systeme zu stärken, sondern um die Schaffung einer intelligenten, anpassungsfähigen und proaktiven Verteidigung, die dynamisch auf die sich ständig ändernde Cyberumgebung reagieren kann.

Trend Nr. 5: Dynamische Entwicklung von SaaS-Lösungen

In der schnelllebigen Geschäftswelt wenden sich mittelständische Unternehmen zunehmend der Software-as-a-Service (SaaS) zur Deckung ihrer technologischen Anforderungen zu. Das SaaS-Modell bietet eine flexible, kostengünstige und skalierbare Lösung, die es Unternehmen ermöglicht, sich schnell an sich ändernde Anforderungen anzupassen, ohne große Investitionen in die IT-Infrastruktur tätigen zu müssen.

Wie funktioniert es?

  1. Online-Miete von Anwendungen: SaaS basiert auf dem Konzept der Online-Miete von Software oder Anwendungen, anstelle des klassischen Kaufs und der Installation auf physischer Hardware. Unternehmen greifen einfach online auf die benötigte Software zu, was die Notwendigkeit eliminiert, eine komplexe IT-Infrastruktur zu besitzen und zu verwalten.
  2. Flexibilität und Skalierbarkeit: SaaS bietet Unternehmen die Möglichkeit, Dienste schnell an ihre aktuellen Bedürfnisse anzupassen. Sie können genau die Funktionen auswählen, die sie benötigen, und die Services je nach Bedarf erweitern oder verkleinern. Dieses Modell ermöglicht es Unternehmen, ohne große Investitionen in Software oder Hardware zu wachsen und sich an sich ändernde Marktanforderungen anzupassen.
  3. Integration mit anderen Systemen: Viele SaaS-Anwendungen bieten Möglichkeiten zur Integration mit bestehenden Unternehmenssystemen, um deren Effizienz und Produktivität zu steigern.

Was sind die praktischen Vorteile?

  • Kostenreduzierung: Das SaaS-Modell bedeutet niedrigere Kosten für Softwarelizenzen und IT-Infrastruktur.
  • Schnelle Implementierung und Anpassungsfähigkeit: SaaS-Lösungen sind schnell einsatzbereit und leicht anpassbar, was es Unternehmen ermöglicht, sofort auf Veränderungen im Geschäftsumfeld zu reagieren. Ohne lange und komplizierte Softwareinstallationen können Unternehmen sofort von neuen Technologien und Anwendungen profitieren.
  • Nahtloser Zugang und Zusammenarbeit: SaaS bietet einen flexiblen Zugang zur Software von überall aus, was die Zusammenarbeit zwischen Teams verbessert und die Arbeitsleistung erhöht. Mitarbeiter können sicher von verschiedenen Geräten und Standorten aus arbeiten und auf Daten zugreifen, was besonders vorteilhaft ist in der heutigen Arbeitsumgebung, die Remote-Arbeit unterstützt.

SaaS-Lösungen stellen einen Ansatz dar, um technologische Agilität zu erreichen. SaaS bietet einen effizienten Weg, damit Unternehmen ihre Kosten minimieren und einige IT-Prozesse vereinfachen können. Auch wenn SaaS-Anwendungen nicht die gesamte Unternehmens-IT-Infrastruktur ersetzen, sind sie eine effektive Ergänzung, um aktuelle Unternehmensherausforderungen oder Bedürfnisse zu lösen. Unternehmen können so rechtzeitig auf Marktschwankungen reagieren oder ausgewählte Unternehmensprozesse wie beispielsweise

  • Dokumentenfluss und Genehmigungsprozesse,
  • CRM-Systeme,
  • Buchhaltung
  • oder Projektmanagement.

 

Trend Nr. 6: Hybride Arbeitsumgebungen als neue Norm

Flexibilität und Anpassungsfähigkeit am Arbeitsplatz gewinnen zunehmend an Bedeutung für Unternehmen und ihre Mitarbeiter. Die Entwicklung und Implementierung digitaler Technologien zur Unterstützung von mobiler und Remote-Arbeit bleibt daher ein bestimmender Trend. Hybride Arbeitsumgebungen spiegeln den Übergang zu Standardbetriebsmodellen wider, die es ermöglichen, effizient außerhalb traditioneller Büros zu arbeiten und einen flexiblen Arbeitsstil über verschiedene Branchen hinweg zu fördern.

Wie funktioniert es?

  1. Cloud-Services und Datenspeicherung: Digitale Technologien, die Remote-Arbeit ermöglichen, umfassen Cloud-Services zur Speicherung, Freigabe und Verwaltung von Daten. Diese Dienste ermöglichen es Mitarbeitern, von jedem Ort mit Internetzugang aus auf Unternehmensdateien und Anwendungen zuzugreifen, was die Zusammenarbeit erleichtert und die Produktivität unabhängig vom geografischen Standort steigert. Diese Technologien ermöglichen es Mitarbeitern, effektiv von überall aus zu arbeiten, was die Flexibilität und Verfügbarkeit der Arbeitskräfte erhöht.
  2. Kommunikations- und Kollaborationsplattformen: Anwendungen und Plattformen für virtuelle Kommunikation und Zusammenarbeit wie Videoanrufe, Chat-Tools und Online-Tools zur Projektverwaltung sind unerlässlich für das reibungslose Funktionieren hybrider Arbeitsumgebungen. Diese Tools ermöglichen Teamarbeit, Aufgabenplanung und virtuelle Meetings, was zur Aufrechterhaltung der Koordination und Zusammengehörigkeit des Teams über Distanz hinweg beiträgt.
  3. Mobile Technologien und Sicherheit: Die Entwicklung mobiler Technologien, einschließlich Smartphones, Tablets und Laptops, ermöglicht Mitarbeitern flexible Arbeit von verschiedenen Orten aus. Damit einher geht ein Fokus auf Cyber-Sicherheit und Identitätsmanagement, um den Schutz von Unternehmensdaten und -systemen vor externen Bedrohungen zu gewährleisten und eine sichere Remote-Arbeit zu ermöglichen.

Was sind die praktischen Vorteile?

  • Steigerung der Produktivität und Mitarbeiterzufriedenheit: Hybrid- und Remote-Arbeitsumgebungen, unterstützt durch digitale Technologien, ermöglichen es Mitarbeitern, Arbeit und Privatleben besser in Einklang zu bringen, was zu einer höheren Arbeitszufriedenheit und Produktivität führt. Die Arbeitsplatzflexibilität und die Möglichkeit, von verschiedenen Orten aus zu arbeiten, reduzieren den Stress durch Pendeln und ermöglichen es den Mitarbeitern, in einer Umgebung zu arbeiten, in der sie sich am produktivsten fühlen. Die mobile und Remote-Arbeit ermöglicht es Mitarbeitern, aufgrund der Arbeitsflexibilität produktiver zu sein und weniger Zeit mit Pendeln zu verbringen.
  • Reduzierte Betriebskosten: Durch die Implementierung hybrider und Remote-Arbeitsmodelle können Unternehmen die Kosten für Büroflächen und andere physische Infrastrukturen regulieren. Digitale Technologien ermöglichen effiziente Arbeit, ohne große Büroflächen zu unterhalten, was zu Einsparungen bei Mietkosten, Energie und Wartung führt.
  • Verbesserte Verfügbarkeit und Rekrutierung: Dank digitaler Technologien, die Remote-Arbeit unterstützen, können Unternehmen auf einen breiteren Mitarbeiterpool ohne geografische Einschränkungen zugreifen. Dieser Ansatz ermöglicht die Einstellung talentierter Mitarbeiter aus verschiedenen Regionen und Kulturen, was vielfältige Perspektiven und Fähigkeiten in das Unternehmen bringen kann und gleichzeitig die globale Zusammenarbeit fördert.

Aktuell ändern sich nicht nur technologische, sondern auch Arbeitsplatz-Trends schnell. Hybride und Remote-Arbeitsumgebungen, unterstützt durch digitale Technologien, sind mehr als nur ein vorübergehender Trend. Eine solche Entwicklung von Arbeits- und Betriebsmodellen bringt nicht nur eine gesteigerte Produktivität und Mitarbeiterzufriedenheit mit sich, sondern auch finanzielle Einsparungen für Unternehmen und einen besseren Zugang zu menschlichen Ressourcen.

Hybride und Remote-Arbeitsmodelle ermöglichen es Unternehmen, flexibler, agiler und besser auf schnell wechselnde Markt- und Arbeitsbedingungen vorbereitet zu sein. Mit diesem Wandel eröffnen sich neue Möglichkeiten für Innovation und Wachstum, während gleichzeitig der Umwelteinfluss traditioneller Arbeitsabläufe reduziert wird.

Verwandte Artikel

6 größte Trends in Lagerverwaltung und Lager Automation für das Jahr 2023

Nach zwei intensiven Jahren der Pandemie ließ der Druck auf Lagerprozesse und Lieferketten auch im vergangenen Jahr 2022 nicht nach. Anstatt die Folgen der Pandemie zu beheben, mussten sich Lagerverwalter und Lagerbetreiber erneut mit zusätzlichen Herausforderungen begegnen. Die Situation des permanenten Krisenmanagements wird auch mit dem Jahreswechsel 2023 nicht enden.

Top 6 Anzeichen dafür, dass Sie Ihre Software ersetzen sollten

Finden Sie heraus, ob Sie veraltete Software verwenden. Dies hat einen erheblichen Einfluss auf die Produktivität und Sicherheit Ihres Unternehmens, daher ist es wichtig, eine Überlegung für einen Austausch anzustellen. 

11 grösste digitale Trends und Prognosen für Fertigung und Industrie für das Jahr 2023

Eine Krise wechselt die nächste Krise. Krisenmanagement wird zur alltäglichen Norm der Unternehmensführung. Auch unter Berücksichtigung dieser Zustand der Dinge wählen wir die größten Trends und Technologien aus, die der Fertigungsindustrie im Jahr 2023 dominieren werden.