ANASOFT ist für die 4. Industrierevolution bereit. Und Sie?
29.05.2015
Die auf Innovationen orientierte CEIT Group und das Wirtschaftsmagazin TREND organisieren eine besondere Veranstaltung – die Konferenz DIGITÁLNY PODNIK 2015 /DIGITALE FABRIK 2015/, deren Partner auch ANASOFT ist. Das Konzept der digitalen Fabrik bietet umfassende Lösungen für Planung und Leitung von Fertigungssystemen sowie für die Produktentwicklung selbst.
Es eilt der Gegenwart voraus und stellt Trends im neuen Denken vor.
Dies betrifft die wichtigsten Fragen der strategischen Linie INDUSTRY 4.0, die Orientierung und Entwicklung der Industrie in Zukunft bestimmt.
Die Konferenz bietet Fachvorträge über neue Trends, visionäre Voraussetzungen und reale Lösungen der digitalen Fabrik in konkreten Firmen in der Slowakei und im Ausland an. Ihre Vorstellungen und Konzepte stellen bedeutende Leader vor, darunter auch der Chef des finnischen wissenschaftlichen Instituts VTT, der ökonomische Vertreter der amerikanischen Botschaft, ein mehrfach ausgezeichnete Professor und Ideenvisionär, der Professor und Gründer der Robotik in der Slowakei, der exekutive Manager von SOVA Digital oder der neue Präsident des Slowakischen Automobilindustrieverbandes.
Die praktische Anwendung der Technologien und Tools der 4. Industrierevolution für die digitale Fabrik kann das System EMANS - MOM aus der Werkstatt von ANASOFT anbieten.
Vorlesungen, Diskussionen und praktische Vorführungen öffnen die Tore zu Informationen zu diesen wichtigen Themen
- Zukunft der industriellen Automatisierung und Robotik, vorgestellt durch das neue Konzept humanoider Industrieroboter – Coboter, Coworker.
- Intelligent angeschlossene Produkte erweitern die Möglichkeiten für neue Funktionen und Fähigkeiten und verschieben die Grenzen. Sie stören die traditionellen Prozedere und zwingen die Hersteller, fast alles neu zu überdenken, was sie heute bei der Kreierung neuer Produkten tun, von der ersten Idee, dem Design, den Inputs bis hin zur Art und Weise, wie das Produkt produziert, betrieben und gewartet werden soll. Zahlreiche Unternehmen werden sich die grundsätzliche Frage stellen müssen: Wie soll es in unserem Unternehmen weitergehen?
- IoT (Internet of Things) sammelt in Echtzeit Informationen von Sensoren, Geräten, Anlagen und kombiniert sie mit Daten und der Intelligenz der Firmensysteme und Menschen. Es regt die Entstehung völlig neuer technologischer Strukturen an und diese Innovation wird einige Schichten umfassen: neue Hardware, Software, Anschluss, Cloud, Sicherheitstools, Gates für externe Informationsquellen und komplexe Integration mit den Betriebssystemen.
- Gleichzeitige Best-in Abläufe beim 3D Scannen, bei der Komparation des Produktes mit CAD Modellen und Digitalisierung in den Phasen der Produktentwicklung, Beispiele der Produktinspektion bei der Einführung in die Produktion. Ein untrennbarer Bestandteil in den Phasen der Produktplanung ist die zweckmäßige Nutzung der Rapid Prototyping Methoden.
- Wir verweisen auf die Bedeutung der Orientierung im Reverse & Reproduction Engineering in der nahen Zukunft.
- Die Problematik des Plant Life Cycle Managements im Bereich der Produktionsautomatisierung. Möglichkeiten für die Verknüpfung einzelner Lebenszyklusphasen von Produktionstechnologien im Softwareumgebung und deren Implementierung in Siemensprodukte.
- Wie können die Tools einer digitalen Fabrik zu einer effektiven Änderung von Logistikprozessen beitragen?
Wichtig
- Bezeichnung der Konferenz: Digitale Fabrik 2015, Digitale Workaholiker für INDUSTRY 4.0
- Konferenztermin: 16. - 17. Juni 2015
- Ort: Kongresszentrum Holiday Inn, Žilina Slovakia
EMANS MOM system - Evolution in der Produktion
Das System EMANS stellt eine vollwertige Lösung für das MOM (Manufacturing Operations Management) vor. Bei dessen Entwurf wurden Standards angewendet, die von dem ISA-95 Standard und den angeknüpften Normen ausgehen, wodurch eine Software-Plattform entstanden ist, die die hohen Vorgaben des Industriedesigns erfüllt. In der aktuellen dritten Generation von EMANS haben wir die mehrjährigen Erfahrungen mit der Implementierung der Informationssysteme im Umfeld von Produktionsbetrieben genutzt. EMANS wird von Produktionsunternehmen zur Überwachung und Steuerung einer breiten Skala an Produktions- und Logistikprozessen, sowie der Qualitätskontrolle eingesetzt. Unsere Ambition ist es, EMANS als „Operationssystem“ der Produktion durchzusetzen.