EINSTIEG IN ORACLE MOBILE SERVER

Immer Online? Oder leider doch nicht? Offline fähige Datenbanksysteme erlauben es mittlerweile nicht nur, das Büro mit nach Hause zu nehmen. Man bringt auch seine Arbeit auf Knopfdruck wieder ins Büro.

Trotz einer hohen Flächendeckung bei der Internetanbindung sind mehrfache Datenpflege, Abgleich von endlosen Spreadsheetlisten, usw. in vielen Fällen leider noch Alltag. Nicht nur im Außendienstbereich wird eine verlässliche online Anbindung oftmals vermisst. Die Folge sind Mehraufwände im Bereich Datenpflege und Implementierung von so genannten Workarounds.

Oracle Database Lite (Olite) ist ein offline fähiges Datenbanksystem, das automatisch oder manuell synchronisiert für den vollen Datenaustausch und ein zentrales Deployment von Anwendungen und Dateien sorgt. Es erlaubt die Verwendung unterschiedlichster Client Systeme und skaliert im Backend mittels der bekannten Oracle Datenbanken. Dabei kennt das System nicht nur den Laptop, sondern tauscht Daten auch mit vielen anderen mobilen Endgeräten z.B. auf Basis von Windows Mobile, Symbian oder neuerdings Blackberry.

Die Schulung zeigt die Einrichtung des Oracle Mobile Servers, die Erstellung einer Publikation und die Systemverwaltung mittels webtogo, sowie den Betrieb des Systems mit einer Beispielanwendung. Eine Publikation definiert in der Olite Welt alle synchronisierbaren Datenbankobjekte.

Neben den Besonderheiten der Serverinstallation und praktischen Hinweisen zum Datenmodell, wird insbesondere der Aufbau einer Publikation mit Hilfe der Workbench beleuchtet und nachvollzogen. Darauf aufbauend folgt die Verwaltung von Publikationen, Benutzern, Devices und Synchronisationen mit Hilfe von Webtogo.

Inhalt

Architektur Mobile Server, Olite/ mobile Client

  • Abgrenzung
  • Einsatzmöglichkeiten
  • Mobile Devices (Plattformen wie z.B. Symbian, Win 32, Linux, Windows Mobile/CE  und angekündigt Blackberry, Android)

Installation des Mobile Servers

  • Fallbeispiel Außendienst
  • Setup
  • Start/Stop
  • WebToGo Benutzerverwaltung
  • Vorbereitung des Datenmodels

Erzeugung einer Publikation

  • Fallbeispiel Außendienst Verkauf
  • Darstellung und Handhabung verschiedener Publikationselemente
  • Tabellen, Views, Sequencen
  • Automatische Filterung der Deploydaten (data subsets)
  • Bereitstellen der Publikation auf dem Server

Zusammenspiel der Systemkomponenten

  • Fallbeispiel Außendienst Kundenstammdaten
  • Das lokale Datenmodel
  • Steuerung von Subdatenmengen
  • Lokaler Datenzugriff / ODBC
  • Benutzer / Benutzerrechte (lokales OS)

Synchronisationstest

  • Fallbeispiel Angebotssynchronisation
  • Erster Sync
  • Eingabe / Änderung von Rohdaten mit MSQL, MS Access, SQL Developer
  • ReSync und Untersuchung der Vorgänge mittels webtogo und Serverdatenvergleich
  • Robustheitstest (Löschen/Zerstören der lokalen Db)

Programmierung der lokalen DB mit Java

  • Fallbeispiel Außendienst Kundenrabatt
  • Trigger,
  • Business Logik

Diesen Kurs bieten wir in Kooperation mit der GFU Cyrus AG an www.gfu.net.